Der bescheidene Anfang

Es war nach einigen Tests sehr schnell klar dass sich das Projekt mit kommerziellen Tools nicht würde machen lassen. Nicht nur dass man meist sehr schnell sein Limit an Bildgenerationen ausgeschöpft hatte oder zur Kasse mit der Pro-Version gebeten wurde, sondern auch bei der Ausführung gab es so viele Fehler dass man immer wieder neu generieren musste (Stand Anfang April 2025). Zudem wurden in der Nicht-Pro Version alle eingegebenen Daten auch bei zukünftigen Trainingsläufen von ChatGPT zu dessen Verbesserung genutzt.

Bei zunächst geplanten Mehr-Panel Cartoons bei ChatGPT 4o gingen immer wieder die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bilder verloren bzw. die Personen waren nicht konsistent, ganz abgesehen von den zermarmelten Texten. Immer wieder wurden auch die Bilder abgeschnitten oder mehrere Personen tauchten auf bzw. wurden miteinander verwechselt.

Eher eines der guten Ergebnisse.

Eigentlich kann man ChatGPT (Pro Version) auch genaue Scripts vorgeben oder auch generieren lassen, in denen der Ablauf, Texte und Personen genau definiert werden, aber auch das versagte immer wieder in der Realität. Es gibt zwar ein Tool zum ändern von markierbaren Elementen, aber auch hier gab es keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

Sehr viele Änderungen gibt es auch immer wieder was den Stil der Cartoons anbelangt. Welche Stile bei ChatGPT überhaupt möglich sind, bleibt ebenfalls eher unklar. ‚Franko-Belgisch‘ scheint hier noch am zuverlässigsten zu funktionieren.

Ein weiteres großes Problem bleibt die allgemein mangelhafte Dokumentation der Hersteller. Die korrekte Definition der Prompts um korrekte Abläufe zu erzeugen bleibt weitestgehend im Dunkeln und man ist auf Tipps und Tutorials aus dem Internet angewiesen, die leider auch nicht immer funktionieren.

Mithilfe der Erzeugung von Stylesheets für den Charakter verbessert sich das ganze etwas. Man muss dann aber immer wieder diese Stylesheets und eine Charakterbeschreibung hochladen und referenzieren.

Beispiel:

Eingabe für ChatGPT :

Nutze Gia_Character.txt für den Character Gia und erzeuge ein Script für einen 4 Panel Cartoon zu folgendem Thema: Gia hat einen kleinen, kompakten neuen Laptop. Aber um damit arbeiten zu können benötigt dieser viele extra Kabel. Gia baut sich ein extra Regal um alles zu ordnen.

Hier ist ein Vorschlag für ein 4-Panel-Cartoon-Script mit Gia zum Thema „Kleiner Laptop, viele Kabel – DIY-Lösung“:

Antwort ChatGPT:


🖼️ Panel 1:
Gia sitzt in einem Café mit ihrem neuen, ultrakompakten Laptop vor sich. Er sieht stylisch und futuristisch aus.
Sprechblase (Gia, stolz):
„Endlich! Mein neuer Super-Laptop. Klein, leicht, effizient…“
(Kleine Glanzpunkte auf dem Gerät, Techno-Glamour)


🖼️ Panel 2:
Der Blick wechselt auf den Tisch. Um den kleinen Laptop ranken sich: Netzteil, USB-Hub, HDMI-Adapter, externe SSD, Maus, LAN-Kabel – alles chaotisch verkabelt.
Sprechblase (Gia, trocken):
„…und ein Kabelmonster, das aussieht wie ein Bossgegner im Escape Room.“
(Kabel schlängeln sich wie Tentakel – ironisch übertrieben)


🖼️ Panel 3:
Gia in ihrer Wohnung, werkelt mit Schrauben, Holzleisten und 3D-gedruckten Teilen an einem kleinen Regal, das an ein Serverrack erinnert – mit Stil!
Sprechblase (Gia, konzentriert):
„Wenn schon Kabelmanagement… dann mit System!“
(Im Hintergrund: eine Kletterwand und ein Surfbrett, subtil ihre Hobbys andeutend)


🖼️ Panel 4:
Gia sitzt entspannt vor ihrem Laptop, das Regal neben ihr ist perfekt organisiert: Jedes Kabel hat seinen Platz. Alles ist aufgeräumt und beschriftet – ein nerdiges Meisterwerk.
Sprechblase (Gia, zufrieden):
„Klein, effizient… und ein bisschen overengineered. Perfekt.“
(Kaffee dampft, eine Katze liegt im Regal. Alles wirkt gemütlich und smart)


Eingabe für ChatGPT:

Erzeuge aus dem Script einen 4 Panel Cartoon. Nutze den gia_stylesheet.png aus dem Projekt Ordner für den Character Gia.

Hier passt es, wenngleich auch der Stil wieder geändert wurde.

Manchmal erzielt man auch bessere Ergebnisse dadurch, dass man einen ganz neuen chat startet und sozusagen einen Reset in der History auslöst. Die Ergebnisse bleiben aber immer wieder zu oft unbefriedigend.


Beitrag veröffentlicht

in

,

Schlagwörter: